Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geschichte Kopenhagen hat nach 1 Millisekunden 469 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0063, von Kopenhagen (Geschichte) bis Köpenick Öffnen
63 Kopenhagen (Geschichte) - Köpenick. bibliothek ca. 250,000 und die Große königliche Bibliothek ca. 500,000 Bände. Es erschienen 1885 an Zeitungen 38, an Zeitschriften 181, an Büchern 1475 und an kleinern Schriften 492. Von Museen muß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0502, Dänemark (Unterrichtswesen etc.; Nahrungszweige) Öffnen
Geschichte etc. sowie auch mehrere Bibliotheken, zum Teil von außerordentlicher Bedeutung. Die Gesellschaften haben namentlich ihren Sitz in Kopenhagen, wo auch die drei größten Bibliotheken des Landes sind (s. Kopenhagen). Die Zahl der Zeitungen in D
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0350, von Lulvès bis Lutteroth Öffnen
), das Seegrassammeln, die Wallfahrer (1857), Wirtshausscene (1859), Rückkehr von der Jagd, der Viehmarkt (1861), der Wilddieb (1868), die Gallier beim Anblick Roms (1870), Brunhild, der König Morvan (nach Chevaliers »Geschichte der Bretagne«), Folgen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0651, von Holbeinstich bis Holberg Öffnen
mit gelehrten Arbeiten beschäftigte. Er wurde 1730 zum Professor der Geschichte, 1735 zum Rektor, 1737 zum Quästor der Universität ernannt und 1747 geadelt. H. starb 28. Jan. 1754 in Kopenhagen. Den größten Teil seines bedeutenden Vermögens
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0775, Dänemark (Geschichte) Öffnen
773 Dänemark (Geschichte) einen Landesverteidigungsplan vor; da man aber über denselben nicht einig werden konnte, und das Folkething die für diese Zwecke geforderten Anleihen ablehnte, begann 1885 "die Selbstbesteuerung zur Verteidigung des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0194, von Fritze bis Froment Öffnen
und Illustrator, geb. 25. Okt. 1820 zu Kopenhagen, lernte dort das Zeichnen unter Rörbye, das Modellieren unter Bissen und arbeitete hierauf unter Hetsch und Eckersberg. Seine ersten Arbeiten waren mit der Feder gezeichnete Tierstücke (Hirsche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0525, Schleswig-Holstein (Geschichte 1739-1848) Öffnen
Sohn, der nun die jüngere Linie S.-Gottorp oder Oldenburg begründete (s. Oldenburg, Geschichte, S. 366). Die Herrschaft Dänemarks. Dänemark war also seit 1773 im Besitz von ganz S., dessen Adel am Hof zu Kopenhagen und im dänischen Beamtentum stark
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0210, Dänemark (Finanzen, Geschichte) Öffnen
206 Dänemark (Finanzen, Geschichte). sich der Wert der Einfuhr auf 250,7 Mill., derjenige der Ausfuhr auf 187,8 Mill. Kr. In ausländischer Schiffahrt liefen ein und aus 48,386 Schiffe mit einer Warenmenge von 2,2 Mill. Registertonnen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0578, von Leimbach bis Lenk von Wolfsberg Öffnen
); »Deutsche Dichter der Neuzeit und Gegenwart« (Kass. 1884-90, Bd. 1-4) u. a. Leiningen, deutsches Grafengeschlecht. Vgl. Brinckmeier, Genealogische Geschichte des Hauses L. (Braunsch. 1890). Leipzig. Am 1. Jan. 1891 erfolgte die Einverleibung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0170, von Ewers bis Ezekiel Öffnen
beide Motive aus dem 17. Jahrh.). Exner , Johann Julius , dän. Genremaler, geb. 30. Nov. 1825 zu Kopenhagen, besuchte von seinem 15. Jahr an die Akademie daselbst und bildete sich namentlich unter den
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0632, von Fredericia bis Frederikshavn Öffnen
beschossen, aber 28. April von den Dänen mit Zurücklassung von 197 Geschützen und beträchtlichem Kriegsmaterial geräumt. Fredericia, Julius, dän. Geschichtschreiber, geb. 1849, Assistent an der Universitätsbibliothek zu Kopenhagen, schrieb außer
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0211, von Danilewskij bis Darlehnskassenvereine Öffnen
für 1888/89, aus welchem die Ausgaben für die Befestigung Kopenhagens ausgeschieden und damit auch das Defizit fast beseitigt war; die Einnahmen betrugen 53,778,000 Kr., die Ausgaben 55,878,000 Kr. Die Kosten der Landesverteidigung wurden vom Folkething
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0285, von Baggernetz bis Baghdad Öffnen
, geb. 15. Febr. 1764 zu Korsör, kam 1785 auf die Universität Kopenhagen. Er machte sich zuerst durch lyrische Gedichte und «Comiske Fortällinger» (Kopenh. 1785; deutsch 1792) einen Namen. Mit Unterstützung des Prinzen von Augustenburg unternahm
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0900, von Jeremias Gotthelf bis Jericho Öffnen
verödete Kartause, in deren Gebäuden ein königl. Gestüt untergebracht ist. Die Stadt ist sehr alt und hieß angeblich keltiberisch Aesta, als röm. Kolonie Hasta Regia. Zur Gotenzeit war sie Bischofssitz unter dem Namen Assidona. Geschichtlich berühmt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0606, von Bügelhorn bis Bugi Öffnen
er einer Berufung nach Braunschweig zur Ordnung des dortigen Kirchenwesens, ebenso 1529 nach Hamburg, 1530 nach Lübeck, 1535 nach Pommern; 1537 begab er sich aber auf mehrere Jahre nach Kopenhagen, um die Reformation hier durchzuführen und die Universität
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Handwerg bis Hansen Öffnen
Beiträge zur neuesten Geschichte Ägyptens. Hansen, 5) Theophil, Architekt, starb 17. Febr. 1891 in Wien. 6) Heinrich, dän. Maler, starb 11. Juli 1890 in Kopenhagen. Hansen, Emil Christian, Botaniker, geb. 8. Mai 1842 zu Ribe in Jütland, trat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0953, von Heiberg (Joh. Ludw.) bis Heide (Landstrich) Öffnen
» (1891), «Höchste Liebe schweigt!» Novelle (1892), «Wer trifft das Rechte?» (2 Bde., 1892), «Dunkle Geschichten» (1892), «Die Familie von Stiegritz» (1892), «Eheleben» (1893). – Vgl. H. Merian, Hermann H. (Lpz. 1891). Heiberg, Joh. Ludw., dän. Dichter
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Égard bis Egelhaaf Öffnen
in Kopenhagen Tbeologie, ward 1707 Psaner zu Vagen auf deii Lofoten, leate 1717 sein Predigtamt nieder und begab sich 1721 nach Grönland, um den eingeborenen Eski- mos das Christentum zu predigen. E. gründete an der Westküste eine Kolonie
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0504, von Grundton bis Gründung (einer Aktiengesellschaft) Öffnen
1808 Lehrer an einer Privatfchule da- selbst, 1810 Vikar seines Vaters, kehrte nach dessen Tode 1813 nach Kopenhagen zurück und lebte da- selbst ohne amtliche Stellung, namentlich mit dem Studium derVorzeit feines Volks beschäftigt. König Friedrich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0448, Hertz Öffnen
" (das. 1884-85, 4 Hefte). Hertz, 1) Henrik, dän. Dichter, geb. 25. Aug. 1798 zu Kopenhagen, ward nach dem Tod seiner Eltern im Haus des Großhändlers Nathanson erzogen, wo seine früh erwachende Neigung zur Poesie und Kunst reiche Nahrung fand
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0460, Isländische Litteratur Öffnen
Wert verlieren wird. E. Olafsson hat, obwohl spät, einen entschiedenen Einfluß auf alle Richtungen des geistigen Lebens in Island gehabt (seine Gedichte wurden in Kopenhagen 1832 gedruckt). Der Bischof Finn Jónsson oder Johannäus (1704-83) verfaßte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0030, von Ballin bis Balze Öffnen
. Ballin , Joel , dän. Kupferstecher, geb. 22. März 1822 zu Veile (Jütland), kam schon früh auf die Akademie nach Kopenhagen, wo er anfangs die Malerei betrieb, bis er 1846 nach Leipzig ging, um sich als Kupfer- und Stahlstecher auszubilden. Von da zog
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0289, von Jernberg bis Jobbé-Duval Öffnen
Volksleben ihrer Heimat gemalt hatte, die von großem Interesse waren, ging sie 1845 nach Rom, wo sie den Bildhauer Jerichau (s. d.) heiratete, mit dem sie dann nach Kopenhagen zog. 1852 besuchte sie England und machte Reisen in Griechenland, Kleinasien
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0321, von Kuytenbrouwer bis La Farge Öffnen
Blätter Radierungen. Er ist Mitglied der Akademie von Amsterdam und Hofmaler des Königs von Holland. Kyhn , Peter Vilhelm Karl , dän. Landschaftsmaler, geb. 30. März 1819 zu Kopenhagen, widmete sich anfangs dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0419, von Perséus bis Peters Öffnen
) Christian Karl , dän. Bildhauer, geb. 26. Juli 1822 zu Dalover bei Veile in Jütland, bezog 1836 die Akademie in Kopenhagen und wurde 1839 Schüler von Bissen. Eine seiner ersten Arbeiten war 1845 der später in Marmor ausgeführte Knabe Herkules zwei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0413, von Dahlgren bis Dahlmann Öffnen
verfaßte er eine Geschichte des schwedischen Theaters (1866) und gab ein vortreffliches Wörterbuch: "Ordlista öfver svenska språket" (4. Aufl. 1881), heraus. Dahlhausen, Landgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Landkreis Bochum, an der Ruhr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
auf Einen Grundsatz" (3. Aufl., Leipz. 1770, 2 Bde.). 3) Johann Heinrich, dän. Geschichtschreiber, Bruder der vorigen, geb. 1724 zu Meißen, studierte in Leipzig die Rechte und Geschichte, ward Sekretär in der Kanzlei zu Kopenhagen, dann königlicher
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0290, von Holborn bis Holdefleiß Öffnen
der Metaphysik, 1720 Konststorialassessor und Professor der Beredsamkeit und 1730 Professor der Geschichte und Erdkunde, 1735 Rektor, 1737 Quästor der Universität in Kopenhagen und 1747 geadelt. Er starb 28. Jan. 1754. Im I. 1875 wurde vor dem
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0651, von Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) bis Schumann (Maximilian) Öffnen
649 Schumacher (Peder, Graf von Griffenfeldt) - Schumann (Maximilian) tona und wurde 1810 außerord. Professor der Astronomie in Kopenhagen, 1813 Direktor der Mannheimer Sternwarte und 1815 ord. Professor der Astronomie in Kopenhagen. Der König
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0194, Dänemark (Statistisches, Geschichte) Öffnen
178 Dänemark (Statistisches, Geschichte). betrug für 1880-89: 2,89 Proz., in den übrigen Städten 2,54 Proz., in den Landdistrikten aber nur 0,38 Proz. Der natürliche Überschuß der Landbevölkerung geht teils nach dem Ausland (Amerika), teils
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0368, von Bánffy de Losoncz bis Bangalur(u) Öffnen
. Berauschungsmittel, s. Bhang. Bang, Hermann Joach., dän. Schriftsteller, geb. 20. April 1857 auf Seeland, Enkel von Oluf Lundt B., studierte seit 1875 auf der Akademie zu Sorö, dann zu Kopenhagen die Rechte, ging jedoch bald zur Belletristik über
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0766, Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) Öffnen
die Hälfte in Kopenhagen. Auch in isländ. Sprache giebt es Blätter polit. und gemischten Inhalts. Die Geschichte der dän. Presse bis zur Hälfte des 18. Jahrh. schrieb P. M. Stolpe, "Dagspressen i Danemark", Bd. 1-4 (Kopenh. 1878-82).
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0969, von Mola di Bari bis Moldau (Fluß) Öffnen
1804 eine Anstellung bei der königl. Bibliothek in Kopenhagen und wurde 1806 Mitredacteur des von der dän. Akademie der Wissenschaften veranstalteten kritischen «Wörterbuchs der dän. Sprache». Nachdem er 1829 die Professur der Litteraturgeschichte an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0437, von Amadisromane bis Amalasuntha Öffnen
Bibliothek Gnade widerfahren ließ) ein 5. Buch eigner Erfindung hinzu, welches die Geschichte des Esplandian, des ältesten Sohns des Amadis und der Oriana, enthält; nach ihm haben andre die Nachkommenschaft des alten Helden fast ins Unglaubliche
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0090, Christian (Könige von Dänemark) Öffnen
. Doch beförderte er auch Handel und Gewerbfleiß, stiftete die königliche Akademie der Wissenschaften zu Kopenhagen, ein akademisches Gymnasium zu Altona etc., baute Kopenhagen, das 1728 zu einem Drittel ein Raub der Flammen geworden war, schöner
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0824, von Gadara bis Gaedertz Öffnen
des vorigen, geboren um 1350, trieb neben seiner Malerei auch kaufmännische Geschäfte, denen er sich zuletzt ganz widmete. In der Kapelle des Gürtels Maria zu Prato stellte er die Geschichte der Maria und die Legende ihres Gürtels in Fresken dar
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0643, von Palpabel bis Pamir Öffnen
Professor der Geschichte an der Universität zu Kopenhagen, hat sich als Geschichtschreiber namentlich durch "Cola di Rienzi" (1838), "Grevens Feide" ("Die Grafenfehde", 1853-54, 2 Bde.) und "De første Konger af den Oldenborgske Slägt" ("Die ersten Könige
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0579, von Weyr bis Wheatstone Öffnen
seinen ersten Unterricht von seinem Großvater, dem Kantor des dortigen Christianeums, und seine weitere Ausbildung in Kopenhagen durch den Kapellmeister Schulz, der auch die Veröffentlichung seines Erstlingswerkes, der 1796 in Berlin erschienenen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0058, von Bisser bis Bistritz Öffnen
56 Bisser - Bistritz lossale Statue Gutenbergs, sodann für Kopenhagen das Bronzestandbild Tycho Brahes. B. ist auch der Urheber des bei Flensburg zur Erinnerung des Tages von Idstedt 1853 aufgestellten bronzenen Löwen (jetzt vor der Kommandantur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0769, Dänemark (Geschichte) Öffnen
767 Dänemark (Geschichte) und rief hier, ebenso wie in Deutschland, eine allgemeine geistige Bewegung hervor, in der sich Gegensätze und Parteiungen nicht bloß religiöser Natur geltend machten. So ward der Tod des Königs das Signal zu
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0596, von Gyimes-Paß bis Gyllenborg Öffnen
'iHU68 ö. eiN^io^Er äan8 16 s^loul ä68 1)6rtUI-I)Hti0N8 ^63 C0N16t68" (1877), "Die Grundlehren der Astronomie nach ihrer geschicht- lichen Entwicklung dargestellt" (Lpz. 1877), "Versuch einer mathem. Theorie zur Erklärung des
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0033, von Lehmann (Julius) bis Lehndorff Öffnen
an die Universität Göttingen berufen. L. schrieb: «Knesebeck und Schön. Beiträge zur Geschichte der Freiheitskriege» (Lpz. 1875), «Stein, Scharnhorst und Schön» (ebd. 1877), «Preußen und die kath. Kirche» (in den «Publikationen aus den preuß
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0508, Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
508 Dänemark (Flotte; Flagge, Wappen, Orden etc.; Geschichte). nen bestehend; die Festungsartillerie hat 2 Bataillone, das eine aus 4 Linien- und 2 Verstärkungskompanien, das andre aus 2 Linien- und 1 Verstärkungskompanie bestehend; hierzu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1021, Verzeichnis der Mitarbeiter Öffnen
-Ungarn. Dr. W. Öchsli in Winterthur: Schweiz. Prof. Dr. H. Peter in Berlin: Allgemeines, Frankreich etc. Prof. Dr. K. Peter in Jena: Römische Geschichte. Dr. S. Salfeld in Mainz: Jüdische Geschichte. Dr. E. Schlagintweit in Zweibrücken: Indien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0137, von Nidelbad bis Niebüll Öffnen
Kopenhagen, ward zu Meldorf in Süddithmarschen, wohin sein Vater 1778 als Landschreiber versetzt wurde, hauptsächlich durch Privatunterricht vorgebildet, studierte 1794-96 in Kiel, war dann bis 1798 Privatsekretär des Grafen Schimmelmann in Kopenhagen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0034, von Rumohr bis Rundlauf Öffnen
Kopenhagen" (mit Thiele, Leipz. 1835); "Hans Holbein der jüngere in seinem Verhältnis zum deutschen Formschnittwesen" (das. 1836) und die Schrift "Zur Geschichte und Theorie der Formschneidekunst" (das. 1837). Auch gab er Königs "Geist der Kochkunst
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0620, von Schout by Nacht bis Schrader Öffnen
Geschichte fällt seitdem mit der von Großbritannien zusammen. Die 1716 und 1746 erneuerten Versuche der Jakobiten in S., die Stuarts wieder auf den Thron zu bringen, wurden mit rücksichtsloser Strenge unterdrückt und blieben vergeblich. [Litteratur.] Vgl
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0461, von Isle bis Italien Öffnen
Gedichtsammlung von dem »Ragnarökkur« oder dem Untergang der nordischen Götter verfaßte (Kopenhag. 1868). Auch gab er die Jahresschrift »Gefn« heraus (1870-74), naturwissenschaftlichen, philologischen und ästhetischen Inhalts, und übersetzte die »Iliade
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0419, von Allemand bis Allendorf Öffnen
der Geschichte und der nordischen Archäologie. Geschwächter Gesundheit wegen brachte A. zuletzt mehrere Winter im Süden zu und starb 27. Dez. 1871 zu Kopenhagen. Seine wichtigsten Schriften sind: "Haandbog i Fädrelandets Historie" (Kopenh. 1840; 8
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0455, von Ewald (Herman Frederik) bis Ewald (Johs.) Öffnen
. Opposition. Er starb 4. Mai 1875 zu Göttingen. E.s Arbeiten über hebr. Sprache, Exegese des Alten Testaments und Geschichte des israel. Volks haben epochenlachend gewirkt. Die wichtigsten sind: "Kritische Grammatik der hebr. Sprache" (Lpz. 1827
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
Kopenhagen, wo er mit zehn Jahren Schüler der Akademie wurde und den Genremaler Marstrand zum Lehrer hatte. Nachdem er für einige Genrebilder 1856 und 1857 akademische Preise erlangt hatte, erhielt er 1866 das große Reisestipendium der Akademie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
Edda (s. d.) enthält die sogen. Bragarödhur, d. h. mythische Geschichten, welche B. bei einem Trinkgelag in der Halle der Götter dem Ögir erzählt. Übrigens ist Uhland der Ansicht, daß in B. ein geschichtlicher Sänger, ein Skalde des 8. Jahrh. (B
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0058, von Hämmerbarkeit bis Hammer-Purgstall Öffnen
58 Hämmerbarkeit - Hammer-Purgstall. geschichten" (Altenb. 1844, 2 Bde.; 2. Aufl. 1854), und den Roman "Einkehr und Umkehr" (Leipz. 1856, 2 Bde.). Seinen Ruf verdankte er den lyrisch-didaktischen Dichtungen: "Schau um dich und schau
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0094, von Magnoliaceen bis Magnusen Öffnen
der Billunge, dessen Herzogtum und Güter auf Lothar von Supplinburg übergingen. Magnusen, Finn (Finnur Magnusson), nordischer Archäolog, geb. 27. Aug. 1781 zu Skalholt auf Island, studierte in Kopenhagen die Rechte, daneben Poesie, Geschichte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0555, von Ragusa bis Rahden Öffnen
danske Tilskuer", das in scherzhafter Form Politik, Sitten, Litteratur und Tagesneuigkeiten behandelte, legte 1794 seine Professur nieder und wurde Lehrer der Geschichte an einem Privatinstitut. Seit 1805 Vorstand der auf seine Anregung zu Kopenhagen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0553, von Westergaard bis Westernorrland Öffnen
553 Westergaard - Westernorrland. telalter einem Adelsgeschlecht, welches im 15. Jahrh. durch Heirat mit den Grafen von Leiningen verschmolz. Westergaard, Niels Ludwig, ausgezeichneter dänischer Orientalist, geb. 27. Okt. 1815 zu Kopenhagen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0547, von Luftschifferabteilung bis Lusignan Öffnen
von Schweden, Schwester Friedrichs d. Gr. Vgl. Arnheim, Die Memoiren der Königin von Schweden, Ulrike L. (Halle 1888). 'Lumpcnschneider, s. Papier (Bd. 17). ^Lund, 1) Ole Christian, dän. Dichter, geb. 18. Juni 18^9 zu Kopenhagen, studierte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0083, von Christenheit bis Christentum Öffnen
als die Gattin eines Herrn v. Breden in Wien. Christenheit, Inbegriff aller Christen, s. Christentum. Christensaft, s. v. w. Lakritzen. Christensen, Christen, dän. Medailleur, geb. 18. Jan. 1806 zu Kopenhagen, machte sich besonders durch den Schnitt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0576, von Meyer von Knonau bis Meza Öffnen
576 Meyer von Knonau - Meza. Meyer von Knonau, 1) Ludwig, schweizer. Geschichtschreiber, geb. 12. Sept. 1769 zu Zürich, widmete sich in Halle philosophischen, geschichtlichen und juristischen Studien, bereiste mehrere Länder Europas, ward 1797
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1061, Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band Öffnen
und allerhand Demokraten, Antisemiten etc. Belehrung im Konversations-Lexikon suchten, so ist darauf zu bemerken, daß eine Darstellung der neuern politischen Geschichte unmöglich so abgefaßt sein kann, daß sie allen genannten Parteien genügt. Anerkannte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0121, von Bodmin bis Boedromios Öffnen
und die geschichtliche Entwickelung der B. (Würzb. 1881). Bodmin, Hauptstadt der engl. Grafschaft Cornwall, in einem anmutigen Thal der Cornish Heights, mit Gerichtshof, Lateinschule, Kranken- und Irrenhaus und (1881) 5061 Einw. Unfern befinden sich Reste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0511, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
511 Dänemark (Geschichte: neuere Zeit). die erledigten Bistümer nur mit solchen Männern, welche der Reformation zugethan waren. Zu gleicher Zeit verbreitete sich die Reformation auch in Norwegen. Zwar wurden nach Friedrichs I. Tod von Lübeck
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0515, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
515 Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert). die Regierung ausfielen, so gab das Ministerium Bluhme 3. Dez. seine Entlassung ein und wurde durch ein neues, wiederum eiderdänisches, unter Bang ersetzt. Das dem neuen Reichstag im Dezember
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0529, von Dannenberg bis Dantan Öffnen
, und 1849 ward er Mitglied des Herrenhauses und der Hauptverwaltung der Darlehnskassen. Er starb 25. Febr. 1873 in Berlin. Danner, Luise Christine, Gräfin von, geb. 21. April 1815 zu Kopenhagen von bürgerlichen Eltern, Namens Rasmussen, erhielt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0583, David Öffnen
. Journalist und Staatswirtschaftslehrer, geb. 16. Jan. 1793 zu Kopenhagen von jüdischen Eltern, studierte auf der Universität seiner Vaterstadt und wurde 1830 zum Professor der Staatswirtschaft ernannt. 1834 begründete er, nach Einführung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
. Molbech, 1) Christian, namhafter dän. Gelehrter, geb. 28. Okt. 1783 zu Sorö, studierte in Kopenhagen, ward 1804 Amanuensis bei der königlichen Bibliothek daselbst, 1823 erster Bibliotheksekretär, 1829 Professor der Litteraturgeschichte an der Universität
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
Peralada in Katalonien, führte seit 1285 in verschiedenen Kriegsdiensten 30 Jahre lang ein abenteuerndes Leben, ließ sich sodann in Valencia nieder und schrieb hier seit 1325 eine Geschichte von den Großthaten der Fürsten des aragonischen Hauses
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0844, von Ringkugel bis Rio Cuarto Öffnen
. Trametes. Ringschläger, s. Tauben. Ringsted, Stadt in der Mitte der dän. Insel Seeland, Amt Sorö, an der Eisenbahn Kopenhagen-Korsör, hat eine alte Kirche (St. Bendt, mit den Gräbern Waldemars I., Knuts VI., Waldemars II. u. a.) und (1880) 2127
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0048, von Ab hinc bis Abingdon Öffnen
. Abildgaard (spr. -gohrd), Nikolai Abraham, Historienmaler, geb. 1743 in Kopenhagen, ging 1772 nach Rom, wo er seinen Philoktet (dän. Staatsgalerie) fertigte und wurde 1789 Direktor der Kopenhagener Akademie. Zehn große Bilder, die er für das Schloß
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0491, von Amager bis Amalasuntha Öffnen
der Roman seit 1569 (1. Buch, Frankf. a. M.; Neudruck von Keller, Stuttg. 1857) als "Hystorien von A. auß Frankreich" in einzelnen Büchern viel übersetzt (bis 1617) und war bis um 1640 sehr beliebt (vgl. Bobertag, Geschichte des Romans, I, 1876). Wielands
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0575, von Bronchopneumonie bis Broni Öffnen
, der künstlichen Eröffnung der Luftröhre. Über Zweck und Technik dieser Operation s. Tracheotomie. Bröndsted, Peter Olaf, dän. Altertumsforscher, geb. 17. Nov. 1780 zu Fruering bei Horsens in Jütland, studierte in Kopenhagen, ging 1806 nach Paris
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0770, Dänemark (Geschichte) Öffnen
768 Dänemark (Geschichte) setzgebung (dän. Gesetzbuch 1683). Ihm folgte sein Sohn Friedrich IV. (s. d.; 1699-1730); er erleichterte die Lage der Bauern und hob 1702 die strenge Form der Leibeigenschaft auf. Seine Teilnahme am Nordischen Kriege
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0772, Dänemark (Geschichte) Öffnen
770 Dänemark (Geschichte) für die gemeinschaftlichen innern Angelegenheiten der Monarchie bestand nur von 1855 bis 1858; seine Geschäfte wurden dann dem Finanzministerium überwiesen.) Die ursprüngliche Absicht bei Aufstellung jener Grundzüge
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0778, von Daniel Stern bis Dänische Eisenbahnen Öffnen
"). In den mit dem Uwarowschen Preise gekrönten "Ukrainischen Altertümern" (russisch Charkow 1866) lieferte D. schätzbare Beiträge zur Geschichte der Litteratur und Kultur von Kleinrußland. Seine gesammelten Werke erschienen 1887 in 5. Auflage (6 Bde
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0427, Klopstock Öffnen
auf Empfehlung des Ministers Bernstorff die Einladung, bei einem Jahresgehalt von 400 Thlrn., das ihm der König aussetzte, in Kopenhagen zu leben, um daselbst den «Messias» zu vollenden. Er nahm die Einladung an und reiste im Frühjahr 1751 über
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0063, von Müller (Ludwig August von) bis Müller (Peter Erasmus) Öffnen
(Stutta,. 1873-74). - Vgl. Schulte vom Vrühl, Otto M. (Stuttg. 1895). Müller, Peter Erasmus, Theolog und nordischer Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 29. Mai 1776 in Kopenhagen, besuchte nach Beendigung seines akademischen Kursus
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0837, von Palomar bis Pamiers Öffnen
auf Fünen, wo sein Vater Johann P., später Bischof von Aarhus, durch eine Schrift "Om Martensens christelige Dogmatik" (Kopenh. 1850) bekannt, damals Geist- licher war. P. bezog 1828 die Kopenhagener Uni- versität, wo er durch das Gedicht "Raab
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0973, von Signum bis Sikh Öffnen
im NordwestenIslands, studierte in Kopenhagen isländ. Philologie, Archäologie und Geschichte und trat bald in Verbindung mit der Arna-Magnäanischen Kom- mission, deren Stipendiat (1835) und Sekretär<1848) er wurde, mit der Isländischen Gelehrten Gesell
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0281, von Steele (Sir Richard) bis Steenwijk Öffnen
Johannes, Historiker, geb. 5. Dez. 1844 m Sorö, ist seit 1877 Professor der nordischen Geschichte und Altertumskunde an der Kopenhagener Universität. Von seinen Arbeiten sind hervorzuheben: "Studier over Kong Valdemars Jordebog" (Kopenh. 1873
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0662, von Wester bis Westerland Öffnen
), "Beiträge zur vaterländischen Historie, Geographie, Statistik und Landwirtschaft" (10 Bde., 1785-1818), "Akademische Reden und Abhandlungen" (Münch. 1779), "Geschichte der bayr. Akademie der Wissenschaften von 1759 bis 1807" (2 Bde., ebd. 1805-8
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0537, von Droylsden bis Droz (François Xavier Joseph) Öffnen
, Baumwollspinnerei und Färberei. Droysen, Gustav, Geschichtschreiber, Sohn von Joh. Gustav D., geb. 10. April 1838 zu Berlin, studierte in Jena, Berlin und Göttingen Geschichte, habilitierte sich Herbst 1864 in Halle, wurde Ostern 1869 außerord
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
in Prag unter Tomaschek Komposition und Klavierspiel studiert; von 1856 an widmete er sich jedoch ausschließlich der Musik, indem er sich als Privatdozent für Ästhetik und Geschichte der Tonkunst an der Wiener Universität habilitierte, welche ihn 1861 zum
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0302, von Jüdische Religion bis Juften Öffnen
. besitzen reiche Schätze rabbinischer Bücher, die bereits wissenschaftlich katalogisiert sind. Die erste vollständige Übersicht über die Geschichte der jüdischen Litteratur gibt Steinschneider in Ersch und Grubers Encyklopädie, Bd. 27 (Leipz. 1850
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0497, Lange Öffnen
Professor der induktiven Philosophie und folgte 1873 einem Ruf an die Universität Marburg, wo er 23. Nov. 1875 starb. Um die Philosophie hat sich L. besonders verdient gemacht durch seine "Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Freiligrath bis Friedrich Öffnen
. Historiker, geb. 1849 zu Kopenhagen, studierte daselbst Geschichte und erwarb 1876 den philosophischen Doktorgrad, um sich darauf ganz dem Studium der Geschichte seines Vaterlandes zu widmen. Sein Hauptwerk ist: »Danmarks ydre politiske Historie i Tiden fra
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0605, von Lowell bis Lüders Öffnen
aus einer russischen Adelsfamilie, studierte in Kiew unter Lutschitzky Geschichte, ließ sich darauf als Dozent an der Universität nieder und wurde bald Professor der allgemeinen Geschichte an der Universität zu Warschau. Er schrieb: »Marnix de Saint-Aldegonde
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
Kiel und Göttingen dem Studium der philol. und philos. Wissenschaften und hielt seit 1813 zu Kopenhagen erst als Privatdocent, dann als Lektor und Adjunkt der philos. Fakultät philos. Vorlesungen. Später ging er nach Berlin, wo er an der Universität
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0472, von Exner (Joh. Julius) bis Exodium Öffnen
. Hypo- thekenrecht" (Abteil. 1, ebd. 1876; Abteil. 2, 1881), "Grundriß zu Vorlesungen über Geschichte und In- stitutionen des röm. Rechts" (Wien 1882; 3. Ausg. 1891), "Der Begriff der höhern Gewalt (vig in^or) im röm. und heutigen Verkehrsrecht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0570, von Gurkthaler Alpen bis Gurnemanz Öffnen
. Sein Hauptwerk ist die Fortsetzung der von Kugler, Burckhardt und Lübke begonnenen «Geschichte der neuern Baukunst», von der er die Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassicismus (3 Bde., Stuttg. 1886–88) schrieb. Außerdem verfaßte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0606, von Schottländer bis Schouw Öffnen
Jakobiten (s. d.), in S. die bereitwilligste Unterstützung, wie die Erhebungen von 1715 und 1745 bewiesen. (S. Großbritannien und Irland, Bd. 8, S. 435 a.) Sonst hört eine selbständige schott. Geschichte mit der Vereinigung auf. Litteratur
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0059, von Bissen bis Blaas Öffnen
, Winter in Friesland und das Lied des Gefangenen. Er lebt im Haag. Bissen , Christian Gottlieb Wilhelm , dän. Bildhauer, geb. 5. Aug. 1836 zu Kopenhagen, Sohn und Schüler des berühmten Bildhauers Herm. Wilh. B
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0366, Mayer Öffnen
, das Nordkap, Einnahme der Insel Episcopia (Gallerie in Versailles), Schiffbruch des Algesiras, die Börse in Kopenhagen, Ankunft Napoleons III. im Hafen von Brest 1858, die Fregatte Herminia am Kap Horn, Leuchtturm der Halbinsel Kermorvan, Rettungsboot an
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0461, von Rydberg bis Sagstätter Öffnen
auf dem Eis u. a. Rydberg , Gustaf Fredrik , schwed. Landschaftsmaler, geb. 13. Sept. 1835 zu Malmö, besuchte 1852-57 die Akademie in Kopenhagen, 1857-59 die in Stockholm und bildete sich bis 1864
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0463, von Salentin bis Saloman Öffnen
aus der schwedischen Geschichte, bis er 1869 sich in Paris niederließ und unter Charles Comte weiter ausbildete, dessen elegante Darstellungsweise er sich in Genrebildern sowohl aus den höhern wie aus den niedern Ständen aneignete. Dahin gehören: der Besuch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0489, von Schwartz bis Schweitzer Öffnen
sich auf der Berliner Akademie und 1855-65 unter Schievelbein, bei dessen Stein-Denkmal er sich beteiligte. 1865 ging er über Paris nach Italien und machte dann kürzere Studienreisen nach Kopenhagen, München, Wien und Pest. Schon seine damals
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0496, von Sickert bis Siemiradzki Öffnen
Schüler der Akademie in Kopenhagen, welche er dann mit der in München vertauschte, wo er bis 1852 blieb. Nachdem er hierauf noch ein halbes Jahr unter Couture in Paris gearbeitet hatte, ließ er sich in München nieder. Seine Bilder zeugen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0499, von Sirouy bis Slingeneyer Öffnen
, schwed. Bildhauer, geb. 11. Sept. 1828 zu Stockholm, Sohn eines Historienma lers, bildete sich 1847-55 auf der dortigen Akademie, ging dann nach Kopenhagen und schuf sein sehr beifällig aufgenommenes Erstlingswerk: Gesang Wainämoinens, nach dem
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0549, von Wagstaff bis Walde Öffnen
von Fugger-Babenhausen die Außenseite des bekannten Fuggerhauses in Augsburg mit Fresken schmückte (1860-1863) in welchen er in fünf großen Bildern von echt künstlerischer Auffassung und glänzendem Kolorit Hauptmomente aus der Geschichte der Stadt sowie
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0160, von Bröchner bis Brücken, zerlegbare Öffnen
als außerordentlicher Dozent an der Kopenhagener Universität, wurde 1870 zum Professor ernannt und starb 1875. Als Philosoph gehörte B. den Jung-Hegelianern an. Sein Hauptwerk ist der »Bidrag til Filosofiens historiske Udvikling« (1869), neben welchem er noch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0095, Universitäten Öffnen
), und es nähern sich ihnen auch die von Belgien (s. d., Geistige Kultur) und die skandinavischen (s. Kopenhagen, Kristiania, Lund und Upsala). Eigenartig sind die U. in England (s. Englisches Schul- und Universitätswesen, Cambridge und Oxford). Über